Hallöchen und herzlich Willkommen zu Tag 2 von unserer Blogtour von “Winterzauber in New York” von Julia K. Stein.
Da”Winterzauber in New York” während der Weihnachtszeit spielt stelle ich euch einige Weihnachtstraditionen vor. Morgen geht es bei Sandra von Piglet and her books mit dem Womanizer Kyle weiter.
Viele Traditionen fangen in der Vorweihnachtszeit schon an und unter Anderem ist der Adventskranz.
Der Adventskranz ist ein Gesteck aus Tannenzweigen und vier Kerzen. An den letzten vier Sonntagen vor Weihnachten, den Adventssonntagen, wird jeweils eine Kerze angezündet, bis am Ende vier Kerzen brennen. Die Kerzen symbolisieren das Licht, das Christus on die Welt gebracht hat. Manchmal wird auch kein Kranz verwendet, sondern einfach ein kleines Tablett mit Teelichtern und Weihnachtsschmuck geschmückt.
Das ist übrigens unser Weihnachtskranz.
Mein diesjähriger Adventskalender |
Hier findet ihr die Teilnahmebedingungen.
Bewerben könnt ihr euch bis einschließlich zum 08.12.
Ausgelost wird dann am 09.12 um 21 Uhr bei Julia K. Stein
Den kompletten Tourplan findet ihr hier.
Hallo,ich brauche alle drei. Warum: ich möchte die vier Adventssonntage mit meiner Familie bei leckeren Keksen und Nüssen mit einer Weihnachtsgeschichte zusammen genießen, Und der Advenstskranz ist somit ein Muß!!! Adventskalender für meine Kinder lebensnotwendig. Sogar der Älteste (16) braucht es. Sie freuen sich jeden Tag ein Türchen zu öffnen, mir zaubern sie damit ein Lächeln ins Gesicht, wenn sie es strahlend öffnen. Und den Weihnachtsbaum stellen wir am 1. Adventssonntag auf, damit wir was von der Weihnachtsstimmung volle vier Wochen haben. Ich fände es sehr schade den Baum nur an Heilg Abend bis 6.Jänner stehen zu lassen. Viel zu kurz… Danke für deinen Beitrag und genieße noch den 2. Advent.Lg Alex
Meine Lieblingstradition beginnt vor Weihnachten! Ich liiiebe Adventskalender! Die kleinem täglichen Überraschungen sind die besten!
Huhu,Also der Baum und der Adventskalender gehören definitiv für mich dazu. Auf den Adventskranz kann ich aber getrost verzichten
Aber vor allem der Baum ist sehr wichtig. Wenn der steht, ist einfach ganz klar Weihnachten! Und ich liebe Weihnachten ^^ Ich finde es toll den Baum am Morgen des Heiligabend zu schmücken, die Lichterkette anzubringen und den Baum am Abend "erstrahlen" zu lassen. Hach, das ist einfach Weihnachten pur! Und der Adventskalender steigert die Vorfreude – der darf also auch nicht fehlen. Und ganz wichtig: Plätzchen backen! Gehört für mich auch IMMER zur Weihnachtstradition!Grüße,Rabea
Hallo :)Ich finde alle Traditionen recht wichtig und auch schön. Was wäre Weihnachten ohne Traditionen. Am wichtigsten ist es allerdings, dass Familie und Freunde zusammen sind und eine schöne Weihnachtszeit haben. Auf Tannenbaum, Geschenke, Adventskranz und Adventskalender möchte ich dabei aber natürlich nicht verzichten. :)Für mich ist auch eine Weihnachtstradition auf den Weihnachtsmarkt zu gehen und schöne Weihnachtsfilme zu schauen. :)Liebe GrüßeAlicia(alicia@joerg-neu.de)
Hallo,ein wunderbarer Beitrag. Das Wichtigste ist der Adventskalender, da haben wir zwei mit Schoki, dann das Abschneiden des Barbarazweiges am 4.12. und natürlich der Adventskranz und dann der Besuch der Christmette.Wünsche einen schönen Abend.LG Sonja
Huhu!Also ich möchte keine der Traditionen missen. Ich habe sowohl einen Adventskranz, als auch einen Adventskalender.Für mich ist auch der Besuch des Gottesdienstes am 24. bevor die Feierei los geht eine feste Tradition.Am liebsten mag ich aber das Baum schmücken. Am Morgen des 24. wird er rein geholt und aufgestellt, anschließend bei Weihnachtsmusik geschmückt. :)LG, Insi
Plätzchen backen und Dekorieren finde ich am besten.Liebe Grüße,Daniela
Bis auf einen Tannenbaum hege ich jedes Jahr alte Traditionen. Ich weiß nicht, aber es muss einfach sein
Ganz liebe GrüßeJutta
HeiEuer Baum ist ja hübsch!Ich mags gerne klassisch – mit Baum, Familie, Geschenken und viel zu futtern.Liebe GrüsseKaty
Hallo, danke für den tollen Beitrag.Also ich habe auch einen Adventskalender. Ich gehe gerne auf Weihnachtsmärkte und schaue mir Weihnachtsfilme im Fernsehen an. Ansonsten gibs bei mir keine Weihnachtstraditionen, da ich auch kein Weihnachten feiere.Lg Melekmelegim1984@googlemail.com
Hallo,ich mag es am liebsten in der Vorweihnachtszeit Plätzchen zu backen.LGSaBine
Hallo, für mich gehören zur Weihnachtszeit viele Traditionen dazu – Plätzchen backen, einen Adventskranz gestalten, Adventskalender für die Kinder, jeden Tag Weihnachtskalenderbuch zusammen lesen und natürlich der geschmückte Weihnachtsbaum am 24. Dezember.Viele Grüße! Manu(ElasBookinette)
Guten Abend,für mich ist der Weihnachtsbaum total wichtig. Wir hatten schon bei meinen Eltern immer einen Baum und auch seitdem ich alleine lebe, habe ich einen Baum. Er sollte eigentlich nur klein sein, wird aber jedes Jahr größer. Irgendwie ist Wiehnachten für mich nur mit einem großen, schön geschmückten Baum so richtig weihnachtlich. LGYvonne
Hallo,Danke für deinen schönen Beitrag. Ich mag auf alle Fälle das weihnachtliche dekorieren, es gehört einfach dazu. Dann natürlich einen Adventskalender, weiter geht es mit backen von Plätzchen, Stolle und co. Und als Highlight die weihnachtliche Bescherung am Heiligabend. LG Bettina Hertz Bettinahertz66@googlemail.com
huhualso eig gibt es keine traditon außer man zählt das man jedes jahr rumsitzt und wartet das der abend zu ende ist
Hallo liebe Lisa!Für mich gibt es keine Weihnachtstradition die ich am liebsten Feiere, denn ich liebe die Adventszeit und Weihnachten allgemein einfach total. Für mich ist der gesamte Monat Dezember einfach eine wunderschöne Zeit. ♥ Dafür kann ich dir verraten, was mir heute eine Freude bereitet hat: Wir wichteln in unserer Klasse und ich habe heute erfolgreich ein kleines Wichtelgeschenk versteckt. ;)Liebste GrüßeNina ♥♥♥bookblossom@yahoo.com
Hallo,ich mag sowohl den Adventskalender, der eine tolle Einstimmung auf Weihnachten ist, als auch das gemeinsame Plätzchen backen sehr gerne…LG
Hallo :)Ich liebe am meisten das Plätzchen backen. Dazu Weihnachtsmusik und alles ist perfektLiebe Grüße
Hey,bei mir ist es das Basteln. Meist erst ziemlich am Ende, manchmal noch an Heiligmorgen bricht bei mir das Bastelfieber aus, um noch alle Lieben mit Gescheknken zu versorgen :-)Und das Schücken des Tannenbaums ist fester BestandteilLiebe GrüßeLisi
Am schönsten finde ich es immer am 24. Dezember wenn wir nach der Bescherung gemeinsam rund um den Esstisch sitzen, Bratwürstl essen und mein Sohn anschließend mit seinen neuen Sachen spielt. Ohne Weihnachtsbaum kann ich mir Weihnachten nicht vorstellen. Der gehört einfach dazu.Danke für den Beitrag über die Bräuche. Fand ich sehr interessant.Liebe GrüßeNicole